![]() |
Dicker Turm Schachverein DT Esslingen e.V. |
Veröffentlichung vom:
21.02.2018
Mit einem deutlichen 5,5:2,5 Auswärtssieg gegen das in dieser Saison bisher glücklose Team von Ostfildern I konnte unsere 1. Mannschaft weitere wichtige Punkte im Abstiegskampf sammeln.
Der Mannschaftskampf stand von Anfang an unter einem guten Stern, da der Gegner von Andreas Kiefer an Brett 4 sehr überraschend nicht erschien und wir somit mit einem kampflosen Sieg gleich in Führung gehen konnten. Nach einem sicher herausgespielten Remis von Udo Scharrer an Brett 3 konnte Michael Ramin an Brett 5 nachlegen und den Vorsprung weiter ausbauen. Sukzessive war es ihm gelungen, seinen Entwicklungsvorsprung aus der Eröffnung heraus auszubauen und diesen bei einsetzender Zeitnot seines Gegners schließlich in materiellen Vorteil umzuwandeln.
Zu einem hart erarbeiteten und letztlich etwas glücklichen Remis kam Jens-Peter Schulz an Brett 6, der sich anhaltendem Druck seines Gegners ausgesetzt sah. Den vierten Brettpunkt konnte einige Zeit später Janhat an Brett 7 beisteuern, der mit einem taktischen Schlag aus der Eröffnung heraus entscheidendes Material gewinnen konnte, welches er anschließend sicher verwertete. Die schönste und spannendste Partie spielte an diesem Tag sicherlich Hans Schreiber an Brett 8, der in einer turbulenten Begegnung bei gegensätzlichen Rochaden gleichzeitig die Drohungen seines jugendlichen Gegners parieren und selbst einen tödlichen Königsangriff initiieren konnte.
Durch diesen wichtigen Sieg führten wir bereits uneinholbar mit 5:1, sodass die Niederlage von Heinz Englmeier in einem spannenden Turm-Leichtfiguren-Endspiel am Spitzenbrett leicht zu verkraften war. Gewohnt unverwüstlich zeigte sich wieder einmal Günter Kunert an Brett 2, der dem massiven Druck seines Gegners praktisch unbegrenzt lange standhalten konnte, bis das verdiente Remis feststand.
Durch diesen Sieg konnten wir zum ersten Mal seit einigen Spieltagen die Abstiegsränge verlassen und uns gleichzeitig eine susgangssituation für die letzten beiden Spieltage verschaffen.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
05.02.2018
Mit einem sehr starken Auftritt kam unsere 1. Mannschaft am letzten Sonntag zu einem ebenso deutlichen wie verdienten 6,5:1,5 Heimsieg gegen Urach I, das wie wir um den Klassenverbleib in der Landesliga kämpft.
Nachdem die Partien an den letzten drei Brettern zügig und mehr oder weniger ereignislos jeweils mit einem Remis geendet hatten, dauerte es eine ganze Weile, bis weitere Ergebnisse zu verzeichnen waren. In dieser Zwischenphase zeigte sich aber bereits deutlich, wohin die Reise an diesem Spieltag gehen würde: So verfestigten sich die bereits vorhandenen Vorteile auf unserer Seite. Auch an den Brettern, die bis dahin ausgeglichene Partien zeigten, kam unsere Mannschaft sukzessive in Vorteil.
Natürlich war es wieder einmal unserem sehr stark aufspielenden Spitzenbrett Heinz Englmeier vergönnt, unsere Mannschaft in Führung zu bringen, nachdem er in einem Turm-Leichtfiguren-Endspiel mit durchschlagendem Erfolg die zweite Reihe des Gegners erobert hatte. Kurz darante Michael Ramin an Brett 5 nachlegen, dessen Gegner den diversen Drohungen am Königsflügel und auf der Grundreihe nicht mehr Paroli bieten konnte.
Wenig später erhöhte Udo Scharrer an Brett 3 den Spielstand zu unseren Gunsten, nachdem er zunächst den lästigen Druck seines Gegners abschütteln und anschließend in ein Turmendspiel mit Mehrbauer abwickeln konnte, das er sicher in den Hafen des Partiegewinns steuerte. Den nächsten vollen Punkt fuhr Andreas Kiefer an Brett 4 ein, der den anhaltenden Druck aus der Eröffnung heraus zunächst in materiellen Vorteil und schließlich in ein gewonnenes Endspiel ummünzen konnte.
Den Schlusspunkt setzte Günter Kunert an Brett 2, der sich zunächst leichte positionelle Vorteile gesichert hatte, bevor er diese in den berühmten Kunert-Bauern umwandeln konnte. Bei fortgeschrittener Partiedauer hatte Günters Gegner dieser eigenständigen Kategorie der Schach-Strategie weder spielerisch noch psychologisch etwas entgegers Sieg war der Schlusspunkt zu einem ebenso wichtigen wie stark heraus gespielten Sieg, auf den wir im Kampf gegen den Abstieg aufbauen werden!
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
04.01.2018
Gerd von Olnhausen und Jens-Peter Schulz sind geteilte Sieger des diesjährigen Neujahrsblitzturniers mit jeweils 6,5 Punkten aus 8 Partien.
Am Dienstag, 02.01.2018 begann unser Schachjahr 2018 mit unserem traditionellen Neujahrsblitzturnier, an dem 9 Spieler des Dicken Turm Esslingen und des RSK Esslingen teilnahmen. Der Sturmlauf von Gerd v. Olnhausen konnte erst in der letzten Runde von Robert Schulz durch ein Remis soweit eingebremst werden, dass Jens-Peter Schulz zum geteilten ersten Platz aufschließen konnte.
Auf den weiteren Plätzen folgten Bernd Stüben mit 6 Punkten sowie Robert Sschulz und Hans Schreiber mit jeweils 4,5 Punkten. Achtungserfolge konnten unser Nachwuchs in der Person von Matthias Küfner und unser Gast Günter mit jeweils 2,0 Punkten erzielen.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
20.12.2017
Zum Ausklang des ereignisreichen Schachjahrs 2017 veranstaltete der Schachverein Dicker Turm Esslingen am Dienstag, 19.12., seine Weihnachtsfeier im angestammten Spiellokal der Gaststätte""Trödler zur Burgschenk"". Der 1. Vorsitzende Bernd M. Stüben begrüßte die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder und die Gäste vom TSV RSK Esslingen zum festlichen Menü mit Flädlesuppe, Salat, gemischtem Braten, Semmelknödeln und Spätzle.
In seiner den geselligen Abend eröffnenden Ansprache zog Bernd Stüben zunächst eine Zwischenbilanz zur laufenden Saison im Verbandsspielbetrieb: die 1. Mannschaft sei in der Landesliga auf gutem Wege zur Sicherung des Klassenerhalts, während die Zweite in der Bezirksliga B nach einem achtbaren Anfangserfolg aber wie befürchtet mitten im Abstiegskampf angekommen sei und in den kommenden Runden dringend punkten müsse, um nach dem Aufstieg der Vorsaison nicht direkt wieder abzusteigen. Die 3. Mannschaft habe in der A-Klasse nach ein, zwei verstolperten Spieltagen noch Chancen auf den direkten Wiederaufstieg in die Kreisklasse, und auch die Vierte befinde sich in der Tabelle der B-Klasse erfreulicherweise im grünen Bereich.
Schlaglichtartig umriss Bernd Stüben dann weitere Vereinsaktivitäten: Der Vereinsspielabend erfahre weiterhin erfreulich regen Zuspruch. In dieser Saison richte man erstmals eine Schnellschach-Stadtmeisterschaft aus im Modus jeder gegen jeden mit jeweils 15 Min. Bedenkzeit. Auch jetzt könnten Interessenten noch ins Turnier einsteigen. Als Ausblick auf die kommenden Jahre wies der Vorsitzende auf das 100-jährige Vereinsjubiläum hin, das 2021 gefeiert werden kann.
Anschließend fanden sich die durch das Festmahl gestärkten Schachfreunde zum traditionellen Weihnachtsblitzturnier zusammen, mit dem Modus jeder gegen jeden bei jeweils 5 Min. Bedenkzeit pro Partie. Gewonnen hat Andreas Kiefer mit 11,5 Punkten aus 13 Partien. Herzlichen Glückwunsch!
Autor: Jochen Fuchs
Veröffentlichung vom:
06.11.2017
Mit einer sehr starken und geschlossenen Mannschaftsleistung konnte Esslingen I am 5.11.2017 gegen den Aufstiegsmitfavoriten Neckartenzlingen I mit einem verdienten 4:4 in der Landesliga einen Mannschaftspunkt nach Esslingen entführen.
Beinahe zeitgleich konnten zunächst Günter Kunert an Brett 2 und Udo Scharrer an Brett 3 jeweils ein ungefährdetes Remis in ausgeglichener Stellung gegen ihre sehr starken Gegner einfahren. Etwas unter die Räder kam anschließend leider Jan Albruschat an Brett 6, der mit Entwicklungsrückstand aus der Eröffnung kam und schließlich den entschlossen vorgetragenen Königsangriff seines Gegners nicht mehr parieren konnte.
Trotz hartem Kampf konnte nachfolgend Michael Ramin an Brett 4 in einer stark taktisch geprägten Partie mit beidseits knappen Bedenkzeiten die Drohungen seines Gegners nicht mehr parieren. Nun war es an Hans Schreiber an Brett 7, der mit druckvollem Positionsspiel zunächst das Zentrum bchließend den Damenflügel abriegelte und schließlich am Königsflügel durchbrach, für den Anschlusstreffer zum zwischenzeitlichen 2:3 zu sorgen.
Harald Blum an Brett 8 hielt unser Team mit Präzision und zähem Verteidigungswillen in einem komplizierten Leichtfigurenendspiel mit einem hart erarbeiteten Remis im Rennen. Zu bereits weit fortgeschrittener Stunde rang schließlich Heinz Englmeier am Spitzenbrett in einem meisterhaft geführten Endspiel seinen Gegner nieder, nachdem er zuvor bereits aus der Eröffnung Druck auf die gegnerische Stellung aufgebaut hatte und diesen anschließend in materiellen Vorteil verwandeln konnte.
In einem nicht enden wollenden Dame-Leichtfigurenendspiel konnte schließlich Jens-Peter Schulz an Brett 5 dem anhaltenden Druck seines Gegners standhalten und das Remis und damit den Mannschaftspunkt sichern. Kurz vor Eingreifen der 50-Züge-Regel kam es zu einer dreimaligen Stellungswiederholung mit einhergehendem Remisangebot.
Damit is Mannschaft in einer sehr ausgeglichenen Liga weiter auf gutem Kurs in Richtung Klassenerhalt.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
19.10.2017
Beim Blitzturnier zum Tag der Deutschen Einheit erwiesen wir uns zum wiederholten Mal als gute Gastgeber und ließen unseren Freunden vom RSK den Vortritt.
Martin Scholl konnte seinen Titel aus dem Vorjahr mit einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg und nur einem abgegebenen Remis souverän verteidigen. Er verwies Herbert Albrecht vom RSK mit einem Punkt Abstand auf Platz 2 und Jens-Peter Schulz mit einem weiteren halben Punkt Rückstand auf Platz 3.
Hervorzuheben bleibt das positive Abschneiden des Altmeisters Gerhard Limley mit 4,5 Punkten aus 8 Partien auf Platz 4 und unserer Nachwuchshoffnung Sebastian Schick mit 2,5 Punkten auf Platz 7.
Vielen Dank an unsere Gäste für das zahlreiche Erscheinen.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
19.10.2017
Mit einer geschlossenen und sehr konzentrierten Mannschaftsleistung kam unsere 1. Mannschaft am 2. Spieltag der Landesliga mit einem 5:3 gegen Göppingen I zu ihrem ersten Saisonsieg.
Den Reigen eröffnete an Brett 1 Heinz Englmeier, der in ein vorteilhaftes Endspiel mit zwei Türmen und Springer gegen zwei Türme und drei Bauern abwickeln konnte. Als Heinz durch druckvolles Spiel einen weiteren Bauern seines Gegners gewinnen konnte, zeigte dessen Stellung sukzessive Auflösungserscheinungen, die zum nahen Partieverlust führten.
Kurz darauf konnte Hans Schreiber an Brett 8 seine positionelle Druckstellung in materiellen Vorteil ummünzen, was zu einem souveränen Sieg ausreichte. Michael Ramin an Brett 5 kam mit den schwarzen Steinen aus dem Mittelspiel heraus in Vorteil und konnte einen ebenso thematischen wie erfolgreichen Königsangriff starten, der uns das zwischenzeitliche 3:0 einbrachte.
Nicht so rund lief es hingegen für Udo Scharrer an Br nach einem ungenauen Abtausch etwas passiv aus der Eröffnung heraus kam und im weiteren Verlauf von seinem stark und forsch aufspielenden Gegner immer weiter unter Druck gesetzt wurde, bis Udo die diversen Drohungen nicht mehr parieren konnte.
Gewohnt sicher und umsichtig präsentierte sich Jan Albruschat an Brett 7, der in einer leicht besseren Stellung ein mannschaftsdienliches und nie gefährdetes Remis einfuhr. Günter Kunerts Gegnerin an Brett 2 zeigte sich während der gesamten Partie auf der Höhe, um Günters positionelle Finessen zu kontern, was zu einer gerechten Punkteteilung führte.
Den Schlusspunkt setzte für unsere Mannschaft dann Jens-Peter Schulz an Brett 6, der seine Stellungsvorteile aus der Eröffnung heraus soweit ausbauen konnte, dass der Druck für seinen Gegner schließlich zu groß wurde. Andreas Kiefer versuchte an Brett 4 mit hartem Kampf, den materiellen Vorteil seines Kontrahenten auszugleichen, musste aber leider schließlich die Segeuvor hatte Andreas allerdings noch sehr gute Chancen im Königsangriff, wurde dann aber leider durch eine kleine Unachtsamkeit von seinem Gegner ausgekontert.
Insgesamt war es eine sehr reife Mannschaftsleistung, auf die wir anschließend auf dem Marktplatz mit einem Bier anstießen.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
23.04.2017
Unentschieden gegen Ostfildern
Im letzten Spiel der ersten Mannschaft in der Landesliga gegen Ostfildern ging es noch um den vierten Platz. Da aber der Abstieg schon verhindert war, waren einige Spieler friedlich gestimmt. Jan Albruschat (6), Heinz Englmeier (1), Udo Scharrer (3) und Harald Blum (7) einigten sich nach der Eröffnung auf Remis.
Franz Speicher (8) wurde von seinem Gegner von Beginn an unter Druck gesetzt. Kurzzeitig sah es nach einem schnellen Ende aus, aber Franz verteidigte sich zäh. Schlußendlich hatte sein Gegner am Ende doch das bessere Endspiel, das Franz nach hartem Kampf aufgab. Jens-Peter Schulz (4) wurde ebenfalls mit voller Breitseite angegriffen. Sein Gegner überforderte aber seine Stellung, so dass JP materiellen Vorteil bekam. Durch genaues Spiel zwang er seinen Gegner zur Aufgabe.
Günter Kunert (2) spielte wie immer sehr sicher. Sein Gegner tauschte alle Figuren. Obwohl unser Endspielkü danach eigentlich in seinem Element war, konnte die Stellung nicht gewonnen werden. Hans Schreiber (5) spielte wie immer aggressiv auf Sieg. Vor der Zeitnot griff er aber zu übermütig an, so dass sein Gegner einen Bauern gewann. Hans zog aber rechtzeitig die Handbremse und forcierte durch einen aggressiven Damenzug das Unentschieden. Damit war der Gesamtstand von 4:4 erreicht und damit auch der vierte Tabellenplatz erreicht.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
15.04.2017
Am 11.04.2017 nahmen insgesamt 15 Spieler an unserem traditionellen Osterblitzturnier im Trödler teil, wobei wir drei Gäste vom RSK sowie zwei weitere nicht vereinsgebundene Gastspieler begrüßen durften.
Es entwickelte sich ein sehr spannendes Turnier, das erst kurz vor 23.30 Uhr endete. An der Spitze entstand ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Martin Scholl und Andreas Kiefer, welches Martin mit einem halben Punkt Vorsprung auf der Zielgeraden für sich entscheiden konnte. Ganz herzlichen Glückwunsch hierzu!
Neben dem sehr starken Auftreten unserer spontanen Gäste sei auch das sehr gute Ergebnis unseres Jugendlichen Sebastian Schick mit 6,5 Punkten erwähnt, der in einem starken Feld den geteilten 8. Platz belegen konnte.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
10.04.2017
Schachkrimi: 2. Mannschaft entscheidet Aufstiegsduell gegen Filder 1 für sich
Am 9. April kam es endlich zum lange erwarteten Showdown in der Kreisklasse. Beide Mannschaften waren bislang ohne Punktverlust durch die Saison gekommen, wobei Filder mehr Brettpunkte vorweisen konnte. Um aufzusteigen musste Esslingen also gewinnen.
Den Reigen eröffnete Franz Speicher (1) mit schwarz gegen den DWZ-mäßig stärkeren Gerhard Binder. In hoher Zeitnot und in schlechterer Stellung war ihm dann aber das Glück hold, als der Gegner einzügig einen Turm einstellte und kurz darauf aufgab. Das sieht man gar nicht selten, dass sich in Zeitnotphasen die Nervosität auf den Gegner überträgt.
Kurze Zeit später beendete Gerd von Olnhausen (6) seine Partie mit einem Remis. In einer königsindischen Partie konzentrierte Gerd seine Ressourcen voll ins Zentrum und konnte einen Freibauern bis nach e7 vorstoßen. Im entscheidenden Moment spielte er allerdings ungenau uen- und Partiegewinn aus. Da die schwarzen Figuren plötzlich wesentlich aktiver standen, kam Gerd dann auf ein Remisangebot seines Gegners zurück.
Gerhard Limley hatte es an Brett 7 mit Schwarz mit einem der Hussin-Brüder zu tun. Beharrliches Druckspiel auf der C-Linie brachten ihm zuerst einen und dann noch einen Mehrbauern ein. Durch seinen Sieg setzte sich Gerhard zudem mit 7 Punkten aus 8 Partien an die Spitze der Topscorer-Liste. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Guntram Doleschal (8) trennte sich von seinem Gegner mit Remis. Obwohl die italienische Partie mit entgegengesetzten Rochaden Potential für Aufregung barg, verflachte sie nach Damentausch zu einem ausgeglichenen Turmendspiel ohne verwertbaren Vorteil für einen der beiden Spieler.
Kurz vor Mittag stand es 3:1, allerdings verliefen die übrigen vier Parteien nicht eindeutig zu unseren Gunsten. Wirklich bis zum letzten Zug ausgespielt endete Bernd Stübens Partie (2) Remis. Erst im Endspiel konnte erorteil herausarbeiten, allerdings reichte der Mehrspringer wegen der aktiven Stellung des gegnerischen Königs nicht zum Sieg. Damit stand es 3,5:1,5.
Zu diesem Zeitpunkt musste Suat Duran (5) sich bereits mit den 30 Extrasekunden pro Zug in festgefahrener Position über die Runden retten und auch für Jochen Fuchs (4) lief die Zeit allmählich ab nachdem er trotz überlegener Stellung keinen Ansatzpunkt für die Brechstange hatte finden können.
Folglich richteten sich alle Augen auf Bernd Hempels Partie (3). Bernd hatte lange gebraucht um sich aus gedrückter schwarzer Position mit ungünstiger Positionierung seiner Läufer herauszuarbeiten. Ein taktisches Scharmützel vor der gegnerischen Königsstellung trug ihm leider nur einen Bauern ein, obwohl es nach mehr ausgesehen hatte. Das Grundproblem einer feindlichen und weit vorgedrungenen Bauernmajorität am Damenflügel blieb ihm aber erhalten.
Das Blatt begann sich erst zu wenden, als er durch kecke Springermalität einsackte. Von da spielte Bernd mit der Präzision eines Uhrwerks, stoppte die Damenflügelbauern mit seinem König und machte mit seinem Turm Jagd auf die Bauern der anderen Brettseite. Auch der gegnerische Versuch sich in ein Patt zu flüchten, blieb vergeblich und er entschied die Partie für sich und die gesamte Begegnung für uns. Zu Recht wurde er mit Beifall und Glückwünschen für diese tolle Leistung überschüttet.
Nachdem Jochen letztlich durch Zeitüberschreitung verloren und Suat sich mit seinem Gegner auf Remis geeinigt hatte stand es am Ende 5:3. Den Aufstieg feierte der Verein dann bei herrlichem Frühsommerwetter in der Zeller Kleingärtnerkolonie. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an Ronald, der die Zusammenkunft ermöglicht hatte.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
29.03.2017
Bad Wörishofen 2017
Wie jedes Jahr machte sich im März eine Truppe aus Esslingen nach Bad Wörishofen zum Schachopen auf. Heinz Englmeier, Michael Ramin und Udo Scharrer spielten im A-Open mit, Franz Speicher im Senioren-Open. Vor Ort trafen wir noch auf Helmut Gottwald, der das B-Open mitspielte. Da er das Turnier aus privaten Gründen kurz unterbrechen mußte, konnte Helmut leider nur einen Platz im hinteren Mittelfeld erzielen.
(Klick auf die Bilder zum Vergrößern)
Franz Speicher startete im Seniorenturnier sehr gut und erzielte durch gutes Spiel Punkte gegen Wertungsbessere. Leider hatte er sich im Vorfeld eine Erkältung zugezogen, die nicht abklang. So mußte er mit 4 aus 7 das Turnier abbrechen. Auf jeden Fall wird er Wertungspunkte gewinnen. Udo Scharrer mußte erkennen, dass im A-Open jeder halbe Punkt hart erkämpft werden mußte. Erst zum Schluß gelang es ihm, den Score auszugleichen und landete mit 4,5 aus 9 im Mittelfeld. Im Großen und Ganzen aber eine befriedigende Leistung.
Michael Ramin machte in Runde 3-6 einen sensationellen Zwischenspurt auf 4/6. Seine um einiges wertungsstärkeren Gegner versuchten mit der Brechstange den Sieg zu erringen, wurden aber von Michael eines Besseren belehrt. Die letzten drei Runden brach er dann nicht ein, sondern sicherte mit zwei Unentschieden und 5/9 den Ratingpreis in seiner Kategorie. Eine Spitzenleistung von Michael und viele zusätzliche Wertungspunkte für seine DWZ.
Heinz Englmeier startete mit zwei Siegen. Als Belohnung durfte er dann gegen den Großmeister Pap antreten. Diesen zwang er zum Aufbrauchen seiner gesamten Bedenkzeit und zu manchem schlechteren Zug. Am Ende war die Partie zwar laut Computer ausgeglichen, aber der Großmeister konnte sich dann doch noch durchsetzen. Über einen weiteren Sieg kam es zur Partie gegen den Internationalen Meister Pirrot. In der Eröffnung verlor Heinz durch ein Übersehen einen Bauern. Die Partie war dadurch aber noch nicht aus und Heinz verwickelte die Stellung dermaßen, dass er Kompensation für den Bauern hatte.
Die Stellung am Schluß war aber für den IM einfacher zu spielen, so dass er einen leicht schwächeren Zug von Heinz ausnutzen konnte. Mit 2,5 aus 3 in den Runden 6 bis 8 spielte Heinz sich wieder in die Spitzengruppe. Damit war aber sein Dynamo leer und er trat in Runde 9 nicht mehr an. Damit blieb das Turnier etwas unvollendet, aber eine sehr starke Leistung von Heinz.
Udo Scharrer
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
26.03.2017
Sieg gegen Urach in der Landesliga
Am Sonntag trat die erste Mannschaft im Heimspiel gegen Urach an. In diesem Spiel waren wir leichter Favorit. An Brett 1 hatte Heinz Englmeier das übliche Problem, dass sein Gegner mit Remis zufrieden war. Dies erreichte er durch Zugwiederholung. Udo Scharrer (2) glich mit Schwarz die Partie nach der Eröffnung aus und seine Partie endete auch friedlich.
Michael Ramin (5) wiederholte eine Eröffnungsidee aus Bad Wörishofen. Leider beurteilte er seine Stellung zu positiv, so dass er in einen Konter seines Gegners lief. Mit einem Pseudodamenopfer vollstreckte sein Gegner. Der materielle Vorteil reichte ihm dann zum Sieg. Andreas Kiefer (4) kam schon sehr gut aus der Eröffnung heraus und engte seinen Gegner permanent ein. Sein Gegner versuchte durch ein Figurenopfer gegen zwei Bauern noch Gegenspiel zu erreichen. Andreas stellte aber seine Figuren nach und nach so hin, dass die Vollstreckung durch einen Damenfang daische Ende war.
Jan Albruschat (8) spielte sein übliches Spiel - unkompliziert aus der Eröffnung heraus mit einer Prise Gift. Sein Gegner wurde durch die Einfachheit der Eröffnung verwirrt und übersah eine Springergabel. Jan verwirrte sogar seine Mitspieler, indem er einem Abtausch aus dem Weg ging. Schlußendlich verwandelte er sicher zum 3:2 Zwischenstand. Jens-Peter Schulz (6) spielte lange Zeit ohne Figurentausch. Bei der anschließenden Abtauschorgie kam ihm ein Bauer abhanden. Durch aktives Spiel erhielt er aber Kompensation, so dass sein Gegner mit wenig Bedenkzeit ihm Remis anbot, was JP auch annahm.
Hans Schreiber (7) spielte mit Schwarz aktiv auf Sieg. Nach der großen Rochade stellte er seine Türme auf den Königsflügel. Sein Gegner versuchte Gegenspiel am Damenflügel zu erhalten. Nach Tausch der Damen konnte Hans einen Bauern bis auf die zweite Reihe vorrücken und ihn mit seinem Läufer unterstützen. Da der Gegner einen andersfarbigen Läufer hatte, nverdrängbar. Nach etwas Herummanövrieren durch Hans entschied dieser Bauer dann auch die Partie und die Begegnung.
Wie häufig spielte Günter Kunert (2) die längste Partie. Sein Gegner spielte eine wenig ambitionierte Eröffnung, die aber Günter in leichte Schwierigkeiten brachte. Er mußte in ein Endspiel gegen das Läuferpaar und mit vereinzelten Bauern abwickeln. Jeder andere in unserem Team hätte dem Druck beim Herumlavieren des Gegners wahrscheinlich nicht standgehalten, aber Günter erreichte durch zähes Spiel noch den halben Punkt. Damit endete die Begegnung 5:3 und wir sind jetzt auf dem vierten Platz.
Im letzten Spiel gegen Ostfildern können wir befreit aufspielen, da es nur noch um Platz 4 oder 5 geht. Bei einem Sieg oder Unentschieden bleiben wir Vierter, was eine sehr gute Saisonleistung bedeuten würde.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
20.03.2017
2. Mannschaft: Es bleibt weiter spannend!
Mit einem 5,5 : 2,5 Sieg gegen Altbach 1 bleibt die 2. Mannschaft weiter ohne Punktverlust und auf Tuchfühlung mit dem Tabellenführer Filder 1.
Den ersten Punkt konnte Gerhard Limley (8) bereits nach gut zwei Stunden einfahren. In seiner Partie ging es etwas lebhafter zu als bei seinen letzten Spielen. Rasch konnte er einen Bauern und sogar eine Figur gewinnen, allerdings zum Preis einer reichlich zerrütteten Königsstellung. Er konnte allerdings die Drohungen parieren und seinen Vorteil nach Hause bringen.
An den Spitzenbrettern Luan Ahmeti (1) und Franz Speicher (2) wurde Damengambit gespielt. Franz nahm das Gambit an und glich den zentralen Stellungsnachteil über geduldiges Flügelspiel aus. Sein Gegner geriet zudem in erhebliche Zeitnot. Luan konnte sich erst im Endspiel durchsetzen, nachdem die Partie lange Zeit ausgewogen verlief.
Bernd Hempel (4) hatte mit Schwarz einen astreinilianer auf dem Brett und stand sehr aussichtsreich, als ihm ein Fehler unterlief und er die Partie so verschenkte. Gerd von Olnhausen (7) musste sich wie bereits in der Vorwoche in der 1. Mannschaft mit dem Wolga-Gambit auseinandersetzen. Auch hier versuchte sein Gegner mit dem überraschenden Vorstoß f5 das Spiel auf den Königsflügel zu verlagern, aber die schwachen weißen Felder und fortgesetzte Bauernverluste besiegelte dann sein Schicksal.
Beim Stand von 4:1 stellte es der Mannschaftsführer den übrigen Spielern frei, Remisangebote anzunehmen. Jochen Fuchs (5) hatte in seiner Englischen Partie zwar besseres Figurenspiel und räumliches Übergewicht, konnte aber noch keinen entscheidenden Vorteil herausspielen. Bernd Stüben (3) rannte auf der f-Linie gegen die gegnerische Königsstellung an, aber nachdem der Gegner den Damenabtausch erzwingen konnte, verflachte die Partie.
Suat Duran (6) musste wieder mit Schwarz vorlieb nehmen und schaffte es nicht in se die Initiative zu übernehmen. Also gaben die drei Spieler der Aussicht auf ein zeitiges Mittagessen gegenüber dem persönlichen Ehrgeiz den Vorzug und einigten sich mit ihren Gegnern auf ein Unentschieden zum Endstand von 5,5:2,5.
Autor: Name unveröffentlicht
Veröffentlichung vom:
06.03.2017
Ein gutes Pferd springt knapp: 2. Mannschaft bewahrt durch einen knappen Sieg gegen Nürtingen 4 ihre Aufstiegschance!
Zuversichtlich trotz Unterzahl ging die Zweite am Sonntag in die 7. Runde gegen Nürtingen 4. Bald zeigte sich allerdings, dass fast alle Esslinger mäßig bis schlecht aus den Eröffnungen kamen. Bernd Hempel (3) spielte Skandinavisch. Nachdem die Damen frühzeitig getauscht waren einigte er sich mit einem Isolani und etwas Entwicklungsrückstand auf ein Remis. Gerhard (7) quälte sich in einer zugestellten französischen Partie ab, konnte aber auch nach 2 Stunden keinen erkennbaren Vorteil erzielen und willigte ebenfalls in ein Remis ein. Diese Punkteteilungen gegen nominell schwächere Gegner hatten wir nicht auf der Rechnung.
Nachdem Luan (1) dann – sichtlich übermüdet – durch einen über die h-Linie konsequent vorgetragen Königsangriff das Verhängnis ereilte, sah die Lage beim Stand von 1:3 bedenklich aus. Das Blatt begann sich mitartie zu wenden. Sein Gegner entschied sich in einem Damenbauernspiel unerwartet zu einer langen Rochade und verharrte trotz des weißen Truppenaufmarschs am Damenflügel passiv. Nachdem die Königsstellung geknackt war, beendete Gerd die Partie mit einer 3-zügigen Mattkombination, die durch ein Turmopfer eingeleitet wurde, bereits im 26. Zug. So macht Schach Spaß.
Bernd (2) hatte zunächst große Schwierigkeiten mit seinem Göring-Gambit in Vorteil zu kommen. Er schien eigentlich schon überspielt, als sein Gegner über die b-Linie in die weiße Stellung eindringen konnte und die weiße Bauernbasis auf c3 unhaltbar wurde. Im Eifer des Angriffs vernachlässigte sein junger Gegner allerdings die Verteidigung der Königsstellung und Bernds Dame war plötzlich vor dem nahezu schutzlosen schwarzen König. Frustriert machte er dann auch noch einen groben Schnitzer und lud Weiß zur vorzeitigen Mattsetzung ein.
Den nächsten Punkt holte Jochen (4), der sich in seiner exzentrischen Erö fühlte und am Damenflügel ein Übergewicht errang. Neben einer Qualität kassierte er alle gegnerischen Bauern dort und sein Gegner gab auf, als er die drohende Umwandlung nicht mehr verhindern konnte. Beim Stande von 4:3 hing der Sieg von Suats (5) Partie ab. Erst nach dem 20. Zug konnte er sich allmählich aus einer gedrückten Caro-Kann Stellung befreien. Sein Gegner hatte seine Chancen nicht nur nicht genutzt, sondern ermöglichte durch ungedeckte und unharmonisch aufgestellte Figuren Suat eine Kombination, die den weißen König exponierte und ihm eine Qualität eintrug. Er konnte seinen Vorteil schließlich über die Zeitnot retten, der zuzuschauen die Nerven des einen oder anderen Schachfreunds auf die Probe stellte. Trotz Vorteil willigte Suat in ein Remis ein, weil der Mannschaftssieg damit gesichert war.
Autor: Name unveröffentlicht